Arbeitsmedizinische Leistungen fördern Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz – präventiv und strukturiert.

Der moderne Arbeitsplatz stellt vielfältige Anforderungen an die körperliche Gesundheit der Beschäftigten: sei es durch physische Belastungen, wechselnde Einsatzbedingungen, Bildschirmarbeit, Lärm oder den Umgang mit Gefahrstoffen. Gleichzeitig steigen die Erwartungen an Produktivität, Flexibilität und Effizienz.

Damit steigt auch die Verantwortung von Unternehmen, gesunde Arbeitsbedingungen zu schaffen und gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten. Arbeitsmedizinische Betreuung unterstützt dabei: sie hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen, Vorsorge strukturiert umzusetzen und arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. So wird Arbeitsmedizin zur wichtigen Säule eines gesunden, leistungsfähigen Unternehmens.

Das Wesentliche im Überblick

1

Kontaktaufnahme

Sie machen den ersten Schritt. Über unser Kontaktformular teilen Sie Ihr Anliegen. Wir vereinbaren ein erstes, unverbindliches Gespräch.

2

Erster Austausch

Wir besprechen im direkten Gespräch die möglichen Erwartungen und den Unterstützungsbedarf. Wir beraten Sie und teilen unsere Erfahrungswerte gerne.

3

Angebot

Auf Basis des ersten Gesprächs erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir präsentieren dabei konkrete Empfehlungen und mögliche Varianten.

4

Planung

Nach der Beauftragung nehmen wir unsere spezielle unterstützende Funktion auf und stehen direkt für die diversen Anliegen beratend und helfend zur Seite. Im gemeinsamen Planungsgespräch definieren wir Ziele und Schwerpunkte.

5

Unterstützung

Wir leisten fortlaufend professionelle Beratungsangebote. Das mögliche Themenspektrum ist sehr breit und kann zusammen laufend angepasst werden, um auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein.

6

Dokumentation

Wir kümmern uns um die anrechenbaren Präventionszeiten gemäß ASchG und berichten automatisch und in regelmäßigen Abständen zu den erfolgten Einsatzzeiten und Trends, unter Achtung der Prinzipien wie Verschwiegenheit und Anonymität.

1

Kontaktaufnahme

Sie machen den ersten Schritt. Über unser Kontaktformular teilen Sie Ihr Anliegen. Wir vereinbaren ein erstes, unverbindliches Gespräch.

2

Erster Austausch

Wir besprechen im direkten Gespräch die möglichen Erwartungen und den Unterstützungsbedarf. Wir beraten Sie und teilen unsere Erfahrungswerte gerne.

3

Angebot

Auf Basis des ersten Gesprächs erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Wir präsentieren dabei konkrete Empfehlungen und mögliche Varianten.

4

Planung

Nach der Beauftragung nehmen wir unsere spezielle unterstützende Funktion auf und stehen direkt für die diversen Anliegen beratend und helfend zur Seite. Im gemeinsamen Planungsgespräch definieren wir Ziele und Schwerpunkte.

5

Unterstützung

Wir leisten fortlaufend professionelle Beratungsangebote. Das mögliche Themenspektrum ist sehr breit und kann zusammen laufend angepasst werden, um auf neue Entwicklungen vorbereitet zu sein.

6

Dokumentation

Wir kümmern uns um die anrechenbaren Präventionszeiten gemäß ASchG und berichten automatisch und in regelmäßigen Abständen zu den erfolgten Einsatzzeiten und Trends, unter Achtung der Prinzipien wie Verschwiegenheit und Anonymität.

Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//
Frequently asked questions
//

Wann ist eine arbeitsmedizinische Betreuung gesetzlich vorgeschrieben?

Eine arbeitsmedizinische Betreuung ist in Österreich gesetzlich vorgeschrieben, sobald ein Unternehmen mindestens eine*n Mitarbeitende*n beschäftigt. Die Betreuung erfolgt gemäß den im ASchG definierten Präventionszeiten und umfasst u. a. Arbeitsplatzbegehungen, Gefährdungsbeurteilungen und Vorsorgeuntersuchungen. Ziel ist der Schutz der Gesundheit und die gesetzeskonforme Umsetzung arbeitsmedizinischer Maßnahmen.

Wie häufig muss eine arbeitsmedizinische Betreuung stattfinden?

Die arbeitsmedizinische Betreuung ist keine einmalige Maßnahme, sondern muss regelmäßig erfolgen. Der Umfang richtet sich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Präventionszeiten gemäß § 82a ASchG, die pro Mitarbeiter*in zwischen 1,2 und 1,5 Stunden pro Jahr betragen – abhängig von Branche und Gefährdungslage. Diese Zeit wird zwischen Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkraft aufgeteilt und umfasst neben Beratungen auch Arbeitsplatzbegehungen, Vorsorgeuntersuchungen und die Teilnahme an ASA-Sitzungen. Damit ist die arbeitsmedizinische Betreuung als kontinuierliche, jährlich wiederkehrende Begleitung zu verstehen.

Was kostet eine arbeitsmedizinische Betreuung?

Die Kosten einer arbeitsmedizinischen Betreuung hängen von mehreren Faktoren ab: maßgeblich sind die gesetzlich vorgeschriebenen Präventionszeiten (§ 82a ASchG), die Zahl der Mitarbeitenden, die Gefährdungslage im Betrieb sowie der konkrete Leistungsumfang (z. B. Vorsorgeuntersuchungen, Impfaktionen oder zusätzliche Beratungen). In der Praxis werden die Kosten meist auf Stundenbasis oder als jährliche Pauschale berechnet. Für Unternehmen bedeutet das: Je größer die Belegschaft und je höher die betrieblichen Risiken, desto höher ist auch das erforderliche Betreuungsausmaß.

Was bringt die Kombination von Arbeitsmedizin mit BGM und Arbeitspsychologie?

Durch die Verknüpfung entsteht ein ganzheitlicher Ansatz: physische Gesundheit (Arbeitsmedizin), psychische Gesundheit (Arbeitspsychologie) und präventive Maßnahmen (BGM/BGF) greifen ineinander. Unternehmen erfüllen nicht nur ihre gesetzlichen Pflichten, sondern steigern auch nachhaltig Leistungsfähigkeit und Attraktivität als Arbeitgeber*in.

Wir haben eine akute Problemstellung und benötigen Hilfe. Wie können wir uns helfen lassen?

Bei akuten Anliegen – ob medizinisch, organisatorisch oder gesetzlich bedingt – stehen wir Ihnen rasch und unkompliziert zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder per E-Mail, und wir organisieren zeitnah eine arbeitsmedizinische Beratung oder ein Erstgespräch mit einer unserer Ärzt*innen. Gemeinsam klären wir den Bedarf und leiten die nächsten Schritte ein – zielgerichtet, pragmatisch und verlässlich.

Wir bieten professionelle, arbeitsmedizinische Betreuung und Beratung für Ihre Organisation.

Wir freuen uns über Ihre Anfrage!

Kontakt aufnehmen